Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

Selbstlernbereich Übersicht

Selbstlernbereich in Deutschfuchs – Effizientes Lernen ohne zusätzlichen Aufwand

Neben den Lektionen in der Materialliste, die du deinen Schüler:innen zuteilst, bietet der Selbstlernbereich in Deutschfuchs zahlreiche Möglichkeiten, eigenständig zu üben. Der große Vorteil: Er funktioniert vollkommen automatisch und erfordert keine zusätzliche Arbeit von dir.

Deine Schüler:innen haben Zugriff auf verschiedene Bereiche, die parallel zu den zugewiesenen Lektionen freigeschaltet werden. Dazu gehören z.B. Vokabeltrainer, Konjugationsübungen und der Trainingsbereich mit zahlreichen spielerischen Aufgaben.

Standardmäßig werden die Module erst dann freigeschaltet, wenn eine passende Lektion zugewiesen wurde. So arbeiten die Schüler:innen schrittweise durch die Inhalte. Du hast auch die Möglichkeit in den Einstellungen deiner Schüler:innen unter Adaptives Training festzulegen, dass alle Module sofort verfügbar sind. Wichtig ist dabei, dass du und deinen Schüler:innen den Überblick zu behalten: Wenn zu viele Lektionen gleichzeitig zugewiesen werden, kann der Selbstlernbereich schnell überladen wirken – insbesondere, weil alle zugehörigen Vokabeln und Trainingsmodule dann auf einmal freigeschaltet werden. Daher empfehlen wir, die Lektionen nacheinander freizugeben oder eine automatische Freischaltung der jeweils nächsten Lektion zu aktivieren.

Zudem kannst du festlegen, welcher spezifische Trainingsbereich für deine Schüler:innen am sinnvollsten ist. Besonders für Grundschüler:innen erleichtert unsere neue kindgerechte Oberfläche das Lernen, während für ältere Lernende differenzierte Trainingsmodule zur Verfügung stehen. Mehr Infos zur individuellen Anpassung findest du unter Training/Design.

Kennst du schon die neue Grundschul-Oberfläche in Deutschfuchs!? Unsere neue kindgerechte Oberfläche macht das Lernen für Grundschüler:innen noch intuitiver und spielerischer. Mit großen, farbenfrohen Kacheln, neuen Selbstlernspielen und liebevoll gestalteten Charakteren bietet sie optimale Unterstützung für den Unterricht und das selbstständige Lernen. Mehr dazu findest du hier.

Nun zu unseren sieben Kategorien im Selbstlernbereich. Hier bekommst du einen Überblick über die Möglichkeiten, die deine Schüler:innen haben, um eigenständig zu üben – und das Beste daran: Das Meiste läuft automatisch im Hintergrund, du musst dich um nichts kümmern!

Vokabeltraining

Beim Vokabeltraining wiederholen deine Schüler:innen neue Wörter spielerisch und effizient. Alle Vokabeln aus den zugeteilten Lektionen werden automatisch in den Karteikasten übertragen. Das Prinzip: Je besser eine Vokabel sitzt, desto seltener wird sie abgefragt.

Die Schüler entscheiden selbst, ob ihre Antwort richtig war – oder du aktivierst die automatische Korrektur. Unterstützend gibt es Bilder, Beispielsätze und Vertonungen, die den Lernprozess erleichtern. Gerade auf dem Smartphone funktioniert das Training besonders schnell und intuitiv. Damit bleibt der Wortschatz ständig in Bewegung, ohne dass du dich um irgendetwas kümmern musst. Hier noch ein paar Tipps und Tricks.

Verben und Konjugationstraining

Im Konjugationstraining festigen deine Schüler:innen spielerisch die Verbformen in verschiedenen Zeitformen. Sobald eine Lektion mit neuen Verben zugewiesen wurde, erscheinen diese automatisch im Training.

Die Schüler hören zuerst die richtige Form, bevor sie sie selbst eintragen. Jede Eingabe wird sofort ausgewertet. So entsteht ein systematisches und individuelles Üben, das den Wortschatz nachhaltig stärkt. Besonders motivierend: Das Training passt sich dem Lernstand an und sorgt für stetige Fortschritte.

Schreiben

Im Bereich Schreiben können deine Schüler:innen jederzeit eigene Texte verfassen – unabhängig von den zugeteilten Lektionen. Ob kurze Notizen, freie Aufsätze oder kreative Geschichten – alles wird automatisch gespeichert und erscheint in deiner Materialliste zur Korrektur. Deine Anmerkungen und Verbesserungen werden farblich hervorgehoben, sodass die Schüler direkt nachvollziehen können, woran sie arbeiten sollten. Durch regelmäßiges Schreiben verbessern sie nicht nur ihre Ausdrucksfähigkeit, sondern gewinnen auch Sicherheit im freien Formulieren. Mehr dazu findest du hier!

Spiele

Im Spielbereich festigen deine Schüler:innen spielerisch Wortschatz, Grammatik und Aussprache. Ob Würfel, Kartenspiele, Drehräder oder Bingo – jedes Spiel schafft interaktive Sprechanlässe und fördert den aktiven Sprachgebrauch.

Die Schüler ziehen Karten mit Fragen, ordnen Wort-Bild-Paare zu oder lösen Aufgaben durch strategisches Platzieren von Begriffen. Besonders motivierend: Viele Spiele lassen sich gemeinsam in der Gruppe spielen, was den Unterricht auflockert und die Sprachproduktion fördert.

Um ein Spiel zuzuweisen, wählst du im Lehrerbereich den Punkt „Spiele“ aus und suchst das passende Format aus. Anschließend erstellst du eine Spielinstanz, indem du das Spiel aktivierst und entscheidest, welche Schüler:innen oder Gruppen teilnehmen können. Sobald das Spiel freigegeben ist, erscheint es im Schülerbereich unter „Spiele“ und kann direkt gestartet werden. Einige Spiele wie Bingo oder das Live-Quiz steuerst du als Lehrkraft aktiv, während andere – wie Wort-Bild-Paare oder das Kartenspiel – die Schüler:innen selbstständig spielen können. Die Teilnahme und der Fortschritt sind für dich jederzeit sichtbar. So kannst du spielerische Elemente gezielt in den Unterricht einbauen, um den Lernprozess zu bereichern und den Sprachgebrauch deiner Schüler:innen zu fördern.

Grammatik

Das Grammatik-Lexikon ist dein Nachschlagewerk für klare Regeln und schnelle Antworten! Hier finden deine Schüler:innen genau die Erklärungen, die sie brauchen – strukturiert nach Themen wie Pronomen, Verben und Zeitformen, Satzbau oder Präpositionen. Ob beim Üben, Schreiben oder Korrigieren – das Lexikon ist jederzeit abrufbar und hilft, Unsicherheiten sofort zu klären. So können deine Schüler:innen selbstständig Grammatikregeln festigen, Fehler vermeiden und sicherer in der Anwendung werden.

Trainingsbereich

Im Trainingsbereich wiederholen deine Schüler:innen gezielt Wortschatz und Grammatik durch interaktive Übungen mit sofortigem Feedback. In deinen Grundeinstellungen und den Einstellungen der einzelnen Schüler:innen ist unter Adaptives Training voreingestellt, dass die passenden Trainingsmodule erst freigeschaltet werden, sobald du eine Lektion zuweist. Die Schüler:innen arbeiten dann schrittweise durch mehrere Levels. Falls du möchtest, dass alle Module sofort verfügbar sind, kannst du diese Einstellung jederzeit individuell anpassen. Ein Fortschrittskreis zeigt an, welche Module bereits bearbeitet wurden, während neue Aufgaben nach und nach freigeschaltet werden. Durch den Highscore-Bereich bleibt die Motivation hoch, denn hier zählt nicht, wer die besten Ergebnisse hat, sondern wer am fleißigsten übt.

Highscore
Der Highscore kann deine Schüler:innen motivieren, regelmäßig zu üben, indem er zeigt, wer die meisten Trainingsmodule absolviert hat. Hier geht es nicht darum, wer die besten Ergebnisse erzielt, sondern wer sich am intensivsten mit den Inhalten beschäftigt. So wird kontinuierliches Lernen gefördert, ohne dass leistungsschwächere Schüler:innen demotiviert werden. Falls gewünscht, kannst du den Highscore in den Gruppeneinstellungen deaktivieren.