Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

Trainingsbereich

Im Trainingsbereich von Deutschfuchs können deine Schüler:innen eigenständig lernen, ohne dass du etwas organisieren oder zuteilen musst. Interaktive Übungen, sofortiges Feedback und kleine Erfolgserlebnisse helfen den Schülerinnen und Schülern, Wortschatz und Grammatik spielerisch zu festigen.

Speziell für deine Schüler:innen im Alpha- und Grundschulbereich findest du hier einen Überblick über unsere neue Oberfläche zum Selbstlernen!

Beim Öffnen des Trainingsbereichs erhalten deine Schüler:innen eine strukturierte Übersicht mit verschiedenen Übungskategorien. Sie arbeiten sich Level für Level vor und lösen interaktive Aufgaben in ihrem eigenen Tempo. Ein Fortschrittskreis zeigt erledigte Module, während graue Markierungen offene Aufgaben kennzeichnen.

Welche Inhalte im Trainingsbereich jede:r Schüler:in freigeschaltet bekommt, hängt standardmäßig von den durch dich zugewiesenen Lektionen in der jeweiligen Materialliste ab. Die einzelnen Module werden also aktiviert, wenn bestimmte Lektionen zugeordnet wurden. Das bedeutet, dass der Umfang des Trainingsbereichs mit den zugeteilten Lektionen wächst. Dadurch kann es vorkommen, dass ein:e Schüler:in Übungen bearbeiten kann, die andere Schüler:innen noch nicht öffnen können.

In der Kategorie „Präpostionen“ können in diesem Beispiel schon viele Level geübt werden, während der Bereich „Satzbau“ noch nicht bearbeitet werden kann. Die Anzeige „noch 0 Level“ bedeutet, dass die Kategorie noch nicht freigeschaltet wurde.

In dieser PDF findest du eine Übersicht, ab welcher Lektion welches Trainingsmodul im Trainingsbereich freigeschaltet wird.

In den Einstellungen unter Adaptives Training kannst du auch festlegen, dass alle Module sofort verfügbar sind. Achte darauf, den Überblick zu behalten, da eine gleichzeitige Freischaltung vieler Lektionen den Selbstlernbereich überladen kann. Daher empfiehlt es sich, Lektionen nacheinander freizugeben oder die automatische Freischaltung der nächsten Lektion zu aktivieren.

So funktioniert der Trainingsbereich

Du findest den Trainingsbereich direkt auf der Startseite – sowohl in deiner Lehrkraft-Ansicht als auch in der Ansicht deiner Schüler:innen. Die Übungen sind in verschiedene Trainingsmodule unterteilt, die jeweils einer Oberkategorie zugeordnet sind (z. B. „Pronomen“).

Jedes Modul besteht aus 10 Leveln, die in Sternen dargestellt werden. Jedes Level beinhaltet wiederum 10 kurze Aufgaben, die die Schüler:innen Schritt für Schritt lösen. Falsch beantwortete Fragen werden am Ende so lange wiederholt, bis sie richtig gelöst wurden. Sobald ein Level abgeschlossen ist, wird der nächste Stern freigeschaltet.

In der Lehreransicht sind alle Sternchen bereits gelb (also freigeschaltet), während Schüler:innen sie durch Übung erst sammeln. Du hast jederzeit Zugriff auf alle Module und kannst sie nutzen, um zum Beispiel gemeinsam am Whiteboard Übungen im Plenum zu bearbeiten.

Ziel und Vorteile des Trainingsbereichs

Der Trainingsbereich ist dazu gedacht, Lerninhalte spielerisch zu wiederholen und zu festigen. Er ergänzt die regulären Unterrichtsmaterialien und bietet durch Echtzeit-Feedback mit bunten Animationen eine motivierende Lernumgebung. Die Schüler:innen arbeiten dabei mit einer Vielzahl an Aufgabenformaten, die sich auf Grammatik, Wortschatz und Hörverstehen konzentrieren. Jede Aufgabe ist zudem vertont, sodass die Schüler:innen jederzeit die richtige Aussprache hören können.

Der Artikeltrainer

Mit dem Artikeltrainer festigen deine Schüler:innen spielerisch die bestimmten Artikel (der, die, das). Sie sehen zufällig ausgewählte Substantive aus ihrem Vokabeltrainer und müssen den passenden Artikel wählen. Ein laufender Timer erhöht den Anreiz, indem jede richtige Antwort die verbleibende Zeit verlängert und zusätzliche Punkte bringt.

Der Artikeltrainer ist ideal für regelmäßige Wiederholungen und eignet sich besonders gut als kurze Übung zwischendurch, um das Wissen spielerisch zu festigen

Wortschatztraining

Im Wortschatztrainer können deine Schüler:innen gezielt ihren Wortschatz erweitern und festigen. Neue Vokabeln aus den Lektionen werden automatisch übernommen, sodass sie direkt ins Training starten können. Die Wörter können nicht nur gelesen, sondern auch gehört und mit Bildern verknüpft werden.

Deine Schüler:innen üben selbstständig, während du in der Lehrkräfte-Ansicht den Fortschritt im Blick behältst und gezielt unterstützen kannst.

Sprechen üben

Der KI-Aussprachetrainer im Selbstlernbereich hilft deinen Schüler:innen, ihre Aussprache gezielt zu verbessern. Die Sätze und Vokabeln stammen aus den zugewiesenen Lektionen, sodass sie genau die Inhalte üben, die gerade behandelt werden.

Deine Schüler:innen lesen das Wort oder den Satz und nehmen ihre eigene Aussprache auf. Sie erhalten sofort farbiges Feedback. Grün bedeutet korrekt, Gelb zeigt kleine Abweichungen und Rot deutliche Fehler. So erkennen sie direkt, wo sie sich verbessern können. Die KI gibt eine präzise Analyse, sodass sie den Satz beliebig oft wiederholen, korrigieren und ihre Aussprache gezielt trainieren können.

Das hilft besonders den schüchternen Schüler:innen Ihre Aussprache zu üben und dadurch das Selbstbewusstsein beim Sprechen zu stärken und sorgt durch das interaktive Training für mehr Motivation und schnelle Fortschritte.

Alphabereich

Die Alpha-Übungen im Selbstlernbereich von Deutschfuchs unterstützen Lernende, die das lateinische Alphabet erst noch erlernen und ihre schriftsprachlichen Grundlagen aufbauen. Spielerisch helfen sie dabei, Buchstaben und erste Wörter zu erkennen sowie die Grundlagen der deutschen Sprache zu festigen.

Folgende Übungen stehen zur Verfügung:

  • Alphabet lernen – Buchstaben erkennen, zuordnen und einprägen.
  • Buchstaben finden – Einzelne Buchstaben in Wörtern identifizieren.
  • Anlaute erkennen – Den ersten Laut eines Wortes hören und zuordnen.
  • Silben schwingen – Wörter in Silben aufteilen und korrekt aussprechen.

Diese Übungen sind ideal, um Lernende Schritt für Schritt an das Lesen und Schreiben heranzuführen und ihnen einen motivierenden Einstieg in die deutsche Sprache zu ermöglichen.

Grundschul-Übungen

Diese Übungen sind speziell für Grundschüler:innen konzipiert, um ihre sprachlichen Fähigkeiten gezielt zu festigen und weiterzuentwickeln:

  • Sprechen üben – Wörter und Sätze nachsprechen, um die Aussprache zu verbessern.
  • Vokabeln lernen – Grundwortschatz mit Bildern und Texten trainieren.
  • Artikel trainieren – Die richtigen Artikel (der, die, das) zuordnen.
  • Wortschatz erweitern – Neue Wörter lernen und sinnvoll im Kontext anwenden.
  • Pärchen finden – Wörter mit passenden Bildern oder Bedeutungen verbinden.
  • Silben schwingen – Wörter in Silben zerlegen und richtig aussprechen.
  • Anlaute erkennen – Den ersten Laut eines Wortes identifizieren.
  • Buchstaben finden – Einzelne Buchstaben in Wörtern entdecken.
  • Alphabet lernen – Buchstaben erkennen, zuordnen und einprägen.

Während die Alpha-Übungen eine Grundlage für den Schriftspracherwerb legen, helfen die Grundschul-Übungen, den Wortschatz zu erweitern und das Sprachverständnis spielerisch zu vertiefen

Erweiterte Übungen für höhere Niveaustufen

Schüler:innen im Sekundarbereich, Grundkurs oder Fachkursen bearbeiten in den höheren Niveaustufen umfangreichere Trainingsmodule zu Grammatik, Satzbau und Wortschatz, die gezielt auf den Kompetenzerwerb für den Alltag und den schulischen Kontext ausgerichtet sind. Erwachsene und Schüler:innen höherer Niveaustufen trainieren komplexe sprachliche Strukturen, Präpositionen, Nebensätze und anspruchsvollere Wortschatzfelder.

  • Nebensätze (z. B. Temporalsätze, Konditionalsätze, Infinitivsätze)
  • Verben & Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur, Konjunktiv)
  • Präpositionen (inkl. Wechselpräpositionen)
  • Deklinationen des Substantivs (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
  • Adjektive & Adverbien (Deklination, Steigerung, satzverbindende Adverbien)
  • Pronomen (Personal-, Demonstrativ-, Relativpronomen)
  • Satzbau & Wortstellung

Diese Trainingsmodule helfen deinen Schüler:innen, ihre sprachlichen Fähigkeiten gezielt zu erweitern und sicherer im Umgang mit komplexeren grammatikalischen Strukturen und Wortschatzfeldern zu werden.