Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

Materialliste der Schüler:innen

Hier lernst du die Schüler:innen-Ansicht kennen und erfährst, wie du mit der Materialliste ihren Fortschritt im Blick behältst und sie noch gezielter beim Lernen unterstützt!

Die Accounts deiner Schüler:innen basieren auf zwei Säulen: Oben befindet sich der Selbstlernbereich, in dem deine Schüler:innen eigenständig üben können – mit Zugriff auf Vokabeln, Verben, Schreiben und Spiele sowie die Bereiche Grammatik, Highscore und das Herzstück des Selbstlernbereichs, das Training.

Darunter befindet sich die Materialliste: Hier sind alle von dir zugewiesenen Lektionen übersichtlich nach Fortschritt und Status geordnet. So wissen deine Schüler:innen jederzeit, welche Aufgaben erledigt sind und was noch bearbeitet werden muss.

Die Materialliste

In der Materialliste finden deine Schüler:innen alle zugewiesenen Lektionen. Standardmäßig steht die zuletzt zugeteilte Lektion ganz oben, doch sie können die Liste auch nach Niveaustufe oder Bearbeitungsstatus sortieren. Rechts sehen die Lernenden den Titel der Lektion, links das Kürzel der Lehrkraft – besonders hilfreich, wenn mehrere Lehrkräfte mit einer Gruppe arbeiten.

Neben jeder Lektion gibt es eine farbliche Markierung, die den Bearbeitungsstatus anzeigt. Eine ausführliche Erklärung dazu findest du hier.

Diese Funktion hilft nicht nur dir als Lehrkraft, sondern auch deinen Schüler:innen, den Fortschritt im Blick zu behalten! Neue Lektionen sind rot, bearbeitete springen auf gelb. Sobald du die Kontrolle abgeschlossen hast, kannst du den gelben Punkt grün markieren – das Zeichen, dass die Lektion fertig ist.

Über das Menü mit den drei horizontalen Strichen können Schüler:innen Lektionen sowie die dazugehörigen Vokabellisten als PDF herunterladen und schriftlich bearbeiten.

Deine Schüler:innen öffnen Lektionen per Klick auf den jeweiligen Titel und bearbeiten sie direkt digital. Genau wie in deiner Ansicht können sie unterstrichene Wörter anklicken, um Übersetzungen und die Aussprache abzurufen – individuell angepasst an ihre Herkunftssprache. Jede Eingabe, die deine Schüler:innen in den Lektionen machen, wird automatisch gespeichert, sodass keine Inhalte verloren gehen.

Wechsle in die Schüler-Ansicht für mehr Überblick!

Es lohnt sich regelmäßig mit einem Testschüler diese Perspektive deiner Schüler:innen einzunehmen, um Deutschfuchs von allen Seiten kennenzulernen. Dies hilft dir nicht nur, die Lernumgebung aus Sicht der Schülerinnen besser zu verstehen, sondern ermöglicht es dir auch, Fragen gezielt zu beantworten und deine Schülerinnen optimal beim Lernen zu begleiten.

Wechsle einfach ab und zu in die Ansicht deiner Lernenden – entweder über ein Smartphone oder Tablet oder in einem zweiten Browser-Tab.

Falls du mit dem Rechner oder Laptop zwischen den Ansichten wechseln möchtest, hier ein kleiner Tipp! Das Fuchssymbol oben im Browser-Tab deines Rechners steht für den Lehrkräftebereich, und die Flagge markiert den Bereich für die Schüler:innen .

Lass deine Schüler:innen selbst korrigieren!

Bearbeite die Eingaben deiner Schüler:innen nicht selbst, auch wenn es technisch möglich ist. Schalte stattdessen die Musterlösungen frei oder bespreche die Fehler gemeinsam, damit sie die Korrektur eigenständig vornehmen. So vermeidest du unnötige Arbeit und erhältst den Lerneffekt, denn wenn du die Fehler überschreibst, gehen sie verloren und die Schüler:innen lernen weniger daraus.