Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine eigene Materialliste, in der du einsehen kannst, welche Lektionen bereits zugeteilt wurden und wie der Arbeitsstand in der jeweiligen Lektion ist. Diese Materialliste findest du auf der Seite Schüler:innen > Material in der Zeile der jeweiligen Person.

Bevor du den Schüler:innen Material zuweist, ist ihre Materialliste komplett leer. Deutschfuchs ist daher kein reines Selbstlern-Produkt, sondern bindet dich als Lehrkraft aktiv ein. So behältst du den Überblick und kannst individuell auf die Lernfortschritte deiner Schüler:innen eingehen.

Hast du deinen Schüler:innen schon Material zugewiesen? Falls nicht, findest du hier alle wichtigen Informationen.
Sobald du Material hinzufügst, erscheint es in der Materialliste:

Meine Schülerin Sofia hat von mir die Lektion WS1 aus der Reihe für die Sekundarstufe I erhalten. Da sie noch nichts eingetragen hat, sehe ich rechts den roten Statuspunkt 🔴 und einen leeren Fortschrittsbalken.
Sobald sie mit der Bearbeitung beginnt, füllt sich der Balken automatisch, und der Status wechselt von Rot auf Orange 🟠.

Eine Erklärung der unterschiedlichen Status findest du übrigens hier.
Hier eine kurze Erklärung der wichtigsten Funktionen der Materialliste:
Die wichtigsten Funktionen der Materialliste
Ein Klick auf den Namen öffnet das Dokument zur Ansicht und/oder Bearbeitung.
Mit dem kleinen Papierkorb kannst du einzelne Lektionen wieder aus der Materialliste entfernen.
Ein Klick auf die Glühbirne schaltet die Musterlösungen frei.
Mit der Uhr kannst du Transkripte für Audioinhalte und Videos freischalten. Das ist praktisch, falls ihr Aufgaben gemeinsam besprecht oder zum Beispiel Dialoge mit verteilten Rollen lesen wollt.
Das Wiederholen-Symbol kann Lektionen neu zuteilen. Das hat einen wichtigen Vorteil: Die jetzigen Ergebnisse werden für einen späteren Leistungsvergleich gespeichert, können aber nicht mehr bearbeitet werden.

Den Fortschrittsbalken rechts kannst du anklicken und dir danach eine Detaillierte Auswertung anzeigen lassen.
Detaillierte Auswertung

In der detaillierten Auswertung erhältst du eine Übersicht der Ergebnisse aufgeschlüsselt nach Aufgaben – im Gegensatz zu dem Fortschrittsbalken wird hier nicht der reine Bearbeitungsstand, sondern viel eher ausgewertet, wie viel Prozent der Aufgabe korrekt war. Unten erhältst du noch eine Zusammenfassung der Gesamtquote.
Falls du bereits das Material mit dem Wiederholen-Symbol wie oben beschrieben neu zugeteilt hast, werden hier noch die alten Ergebnisse in der Spalte „Vorheriger Versuch“ angezeigt.
Handlungsempfehlungen

Die Software erkennt Fehler zu bestimmten Grammatikthemen in der Lektion und stellt dir eine Übersicht sowie passende Handlungsempfehlungen bereit.
Unter anzeigen kannst du dir für den jeweiligen Bereich weitere Lektionen und passende Maßnahmen vorschlagen lassen. Zum Beispiel könnt ihr eine Lektion oder ein Grammatikthema zunächst mündlich besprechen und anschließend erneut bearbeiten. Alternativ kannst du auch Übungsmaterial aus einer anderen Reihe zum Thema auswählen. Die Grundschullektionen bieten oft einen niedrigschwelligen Einstieg, während unsere Grammatikreihe neutrale Wiederholungsaufgaben bereitstellt, die sich auf ein einziges Thema konzentrieren und für jede Altersstufe geeignet sind. Vergiss auch nicht die Aufgaben im Trainingsbereich der Schüler:innen – hier kann das Thema spielerisch vertieft werden.

Best practices in der Materialliste
Es gibt ein paar „best Practices“, zu Deutsch bewährte Vorgehen, wenn du Lektionen zuteilst. Am besten arbeitet ihr Stück für Stück, das bedeutet, du weißt deinen Schüler:innen die Lektionen nacheinander zu z. B. die erste bei der Unterrichtsvorbereitung und wenn diese fertig bearbeitet wurde, die nächste Lektion „Just in Time“.
So bleibt die Materialliste der Schüler:innen immer übersichtlich und sie können auf einen Blick erkennen, welche Lektion nun bearbeitet werden muss. Jede Lektion in Deutschfuchs ist mit einer Vokabelliste verknüpft, welche du variabel mitzuteilen kannst. Wenn du also viele Lektionen auf einmal zuteilst, landen auch diese Vokabeln automatisch im Vokabeltrainer (du kannst dies zwar auch abwählen – müsstest es dann aber später evtl. mühsam nachholen). Der Vokabeltrainer ist mit tausenden Vokabeln gefüllt und die Liste der Schüler:innen enthält 50+ Lektionen – das kann sehr einschüchternd wirken und erschwert den Lernprozess.
Anstatt viele Lektionen auf einmal zuzuteilen, kannst du unseren Selbstlernmodus nutzen – hier wird automatisch Stück für Stück die nächste Lektion zugeteilt – aber Achtung! Sprachenlernen lebt schließlich von der Kommunikation miteinander und macht mit der Lehrkraft einen essenziellen Teil des Lernprozess aus (das ist auch im Selbstlernmodus der Fall). Bitte überprüfe also das Material deiner Schüler:innen, geh auf sie zu und besprecht gemeinsam Fehler.
Du kannst nicht nur die Materiallisten einzelner Schüler:innen einsehen, sondern auch eine Übersicht für ganze Gruppen nutzen. Das erleichtert die Auswertung und Zuteilung von Materialien. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit dieser Funktion.