Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

KI-Tools

Die KI-Funktionen in Deutschfuchs ermöglichen es dir, innerhalb von Minuten praxisnahe Lektionen zu erstellen, indem du individuelle Dialoge kreierst und mittels Sprachsynthese in komplexe Gespräche verwandelst.

Du hast im Blockeditor zwei Möglichkeiten, dich von der KI beim Erstellen von Dialogen unterstützen zu lassen. Über den braunen „Dialog“-Button im Material-Blockeditor kannst du einen eigenen Dialog komplett selbst schreiben und individuell anpassen – ideal für spezifische Themen. Der blaue „Dialog“-Button in den KI-Tools hingegen erstellt automatisch einen Dialog zu einer vorgegebenen Gesprächssituation wie z. B. „Im Krankenhaus“ oder „Im Restaurant“. Diese Variante ist besonders schnell und eignet sich für standardisierte Szenarien.

Bevor du loslegst, solltest du wissen, dass die KI-Funktionen teilweise außerhalb Europas ausgeführt werden, aber datenschutzkonform über unsere Server laufen – solange du keine personenbezogenen Daten in die Eingabefelder einträgst. Da sich die Funktionen noch in der Testphase befinden können Fehler auftreten. Überprüfe daher alle Ergebnisse sorgfältig, da die KI falsche oder unwahre Aussagen generieren kann.

Das Element „Dialog“ im Blockeditor bietet dir die Möglichkeit, realistische und individuell angepasste Gesprächssituationen für deine Schüler:innen zu erstellen. Du kannst den Dialog komplett selbst gestalten und anpassen – perfekt für spezifische Unterrichtsthemen. Mithilfe der KI kannst du deinen erstellten Dialog in Sekunden vertonen lassen. Klicke einfach auf dein Dialog-Element, um den Dialog-Generator zu öffnen und loszulegen.

Gib die Namen der Dialogpartner:innen ein und wähle für jede Person eine passende KI-Stimme aus, um den Text automatisch vertonen zu lassen. Falls du keine Stimme auswählst, bleibt der Dialog ohne Vertonung.

Du kannst den Dialog flexibel anpassen, indem du Zeilen hinzufügst oder entfernst, um den Gesprächsverlauf individuell zu gestalten. Den Text kannst du selbst schreiben oder mit KI-Tools wie z.B. ChatGPT generieren lassen. Achte jedoch immer darauf, das Ergebnis zu überprüfen und ggf. anzupassen.

Sobald der Dialog fertig ist, kannst du mit einem Klick auf den Dialog vertonen

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit einem weiteren Klick automatisch drei Richtig/Falsch-Fragen zum Dialog zu erstellen. So entstehen interaktive und lebendige Übungsmaterialien, die sich perfekt in den Unterricht oder den Selbstlernbereich integrieren lassen.

Den KI-generierten Dialog erstellst du über den blauen „Dialog“-Button in den KI-Tools.

Dort kannst du eine vorgegebene Gesprächssituation wählen und die KI generiert automatisch einen passenden Dialog. Um einen Dialog zwischen zwei Personen zu erstellen, gib zuerst die Namen der Personen ein und wähle eine passende Gesprächssituation aus den Vorschlägen.

Dir stehen fünf vorgegebene Gesprächssituationen zur Auswahl. Innerhalb dieser Szenarien kannst du ein beliebiges Thema festlegen und den Dialog individuell anpassen.

Falls du kein eigenes Thema hast, kannst du dir mit einem Klick auf den Würfel eines vorschlagen lassen. Sobald du die Eingaben abgeschlossen hast, startest du die Generierung des Dialogs.

Je nach Komplexität dauert dieser Vorgang 30 Sekunden bis eine Minute. Schließe das Fenster währenddessen nicht, damit keine Daten verloren gehen. Nach kurzer Zeit erscheint der fertige Dialog, den du nun anpassen kannst, falls bestimmte Wörter oder Formulierungen nicht passen.

Anschließend kannst du den Dialog mithilfe der Sprachsynthese vorlesen lassen. Dazu wählst du für jede Person eine passende Stimme aus und kannst vorher eine Stimmprobe anhören. Sobald du zufrieden bist, startest du die Sprachsynthese. Auch hier solltest du das Fenster offen lassen, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Zum Abschluss kannst du für den Dialog automatisch Verständnisfragen erstellen lassen. Ein Klick auf den entsprechenden Button generiert drei Fragen, die du entweder übernehmen oder verwerfen kannst.

Diese Funktion ist nicht nur für KI-generierte oder selbstgeschriebene Dialoge, sondern auch für normale Textblöcke verfügbar. Falls du eine Frage übernimmst, wird im Hintergrund ein neuer Block mit einer Richtig-Falsch-Frage erstellt.

Sobald du mit allen Anpassungen zufrieden bist, ist die KI-Verarbeitung abgeschlossen und deine Lektion kann wie jedes andere eigene Material zugewiesen und genutzt werden. So kannst du deine Schüler:innen mit individuell erstellten, interaktiven Aufgaben unterstützen. Viel Spaß beim Erstellen eigener KI-gestützter Aufgaben!

Du kannst den Dialog flexibel anpassen, indem du Zeilen hinzufügst oder entfernst, um den Gesprächsverlauf individuell zu gestalte. Den Text kannst du selbst schreiben oder mit KI-Tools wie z.B. ChatGPT generieren lassen. Achtejedoch immer darauf, das Ergebnis zu überprüfen und ggf. anzupassen.