Strukturiertes Lernen mit dem Karteikasten-Prinzip
Der Vokabeltrainer in Deutschfuchs hilft Schüler:innen, den Wortschatz systematisch und nachhaltig zu lernen. Er übernimmt automatisch die Vokabellisten jeder neuen Lektion und arbeitet mit einem gestuften Wiederholungssystem. Standardmäßig werden die Vokabellisten jeder neuen Lektion automatisch in den Trainer übernommen, sodass keine manuelle Eingabe nötig ist.

Der Vokabeltrainer in Deutschfuchs unterstützt Schüler:innen dabei, den Wortschatz effektiv zu lernen. Neue Vokabeln starten in Stufe 0 und werden in der jeweiligen Ausgangssprache abgefragt. Die deutsche Antwort wird ins zweite Feld eingetragen, oft unterstützt durch Bilder oder Illustrationen. Nach der Eingabe entscheiden die Schüler:innen selbst, ob ihre Antwort richtig war.
Der Lernalgorithmus sorgt dafür, dass sich der Wortschatz schrittweise festigt. Bei einer richtigen Antwort steigt die Vokabel in die nächste Stufe auf und wird seltener wiederholt. Ist die Antwort falsch, fällt die Vokabel zurück in Stufe 0 und muss erneut geübt werden. Verfolge hier den Lernfortschritt deiner Schüler:innen.
Selbsteinschätzung oder Automatismus?
Schüler:innen entscheiden selbst über richtig oder falsch, um Frust zu vermeiden und flexiblere Bedeutungen zu berücksichtigen.

Kleine Fehler, wie ein falscher Artikel oder eine leicht abweichende Schreibweise, würden sonst als komplett falsch gewertet werden und könnten demotivieren. Außerdem haben viele Wörter je nach Kontext mehrere Übersetzungsmöglichkeiten. Ein Beispiel dafür sind die deutschen Verben legen, stellen, setzen, stecken, die im Englischen alle mit to put übersetzt werden können.

Falls eine genauere Kontrolle gewünscht ist, können Lehrkräfte in den erweiterten Einstellungen die strikte Vokabelabfrage aktivieren. In diesem Modus entscheidet die Software automatisch über richtig oder falsch.
Im Alpha- und Grundschulbereich erfolgt die Abfrage nicht über Übersetzungen, sondern über Bilder als Hilfsmittel. Die Überprüfung erfolgt hier immer automatisch, sodass Schüler:innen sich auf die richtige Aussprache und das Erkennen von Wörtern konzentrieren können.

Schüler:innen können Vokabeln, die sie bereits sicher beherrschen, ins Archiv verschieben.
Dadurch werden diese Wörter nicht mehr in den Stufen angezeigt, und die Anzahl der zu lernenden Vokabeln reduziert sich. So bleibt der Vokabeltrainer übersichtlich und fokussiert auf die Wörter, die noch geübt werden müssen.
