Spiele mit eigenen Inhalten erstellen: Drehrad & Kartenspiel
In Deutschfuchs kannst du interaktive Spiele erstellen und so deinen Schüler:innen eine spielerische Möglichkeit bieten, Inhalte zu vertiefen. Besonders beliebt sind das Drehrad und das Kartenspiel, die du individuell anpassen kannst.
Drehrad mit eigenen Wörtern erstellen
Um ein eigenes Drehrad mit individuellen Wörtern zu erstellen, klicke zuerst auf „Drehrad mit eigenen Wörtern erstellen“. Vergib anschließend einen Namen für das Spiel, damit du es später leicht wiederfinden kannst.

Danach trägst du bis zu zehn Begriffe ein – leere Felder werden dabei ignoriert. Sobald du alle gewünschten Wörter eingetragen hast, klicke auf „Weiter“, um das Spiel zu speichern.
Dein erstelltes Drehrad erscheint nun unter „Meine aktiven Spiele“, wo du es jederzeit abrufen und deinen Schüler:innen zuweisen kannst.

Kartenspiel mit eigenen Bildern und Fragen erstellen
Das Kartenspiel eignet sich ideal für Zuordnungsübungen, Wort-Bild-Kombinationen oder Frage-Antwort-Paare und macht das Lernen interaktiv und spielerisch. Um ein eigenes Kartenspiel zu erstellen, klicke zuerst auf „Kartenspiel mit eigenen Bildern und Fragen erstellen“.

Vergib anschließend einen Namen für dein Spiel, damit du es später leicht wiederfindest.
Nun findest du es unter „Meine aktiven Spiele“. Wähle hier den Button „Bearbeiten“

In diesem Bereich kannst du dein eigenes Kartenspiel in Deutschfuchs bearbeiten. Hier kannst du neue Bilder hochladen und passende Fragen eingeben. Jede Karte besteht aus einem Bild und einer Frage, die deine Schüler:innen beantworten sollen.

Um weitere Karten hinzuzufügen, kannst du einfach Bilder in das vorgesehene Feld ziehen oder über die Suchfunktion hochladen. So kannst du das Spiel individuell anpassen und perfekt auf dein Unterrichtsthema abstimmen.
Achte darauf, dass du die Urheberrechte an den hochgeladenen Bildern besitzt und keine Rechte Dritter verletzt. Dein Bild bleibt nur für dich sichtbar, es sei denn, du teilst es mit Kolleg:innen (bei einer Schullizenz) oder gibst es für deine Schüler:innen frei. Unterstützt werden JPG- und PNG-Dateien mit einer maximalen Größe von 5 MB.

Probier es aus und gestalte deine Übungen genau so, wie es für deinen Unterricht am besten passt.