Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

Vokabeltests

Mit dem Vokabeltestgenerator in Deutschfuchs kannst du in Sekundenschnelle analoge Vokabeltests erstellen – egal ob für die offiziellen Deutschfuchs-Inhalte oder für dein eigenes Material.

Das Tool generiert individuelle Tests als PDF in den Herkunftssprachen deiner Schüler:innen. So kannst du spontan im Unterricht einen Vokabeltest durchführen – schnell, einfach und passgenau.

Quellen auswählen

Zuerst gehst du im Bereich Eigenes Material zu Vokabeltests. Hier wählst du die Quelle aus – entweder eine bestehende Deutschfuchs-Lektion oder ein von dir erstelltes eigenes Material.

Du möchtest schnell und unkompliziert eigenes Material mit Vokabeln erstellen? Alles, was du dazu brauchst findest du hier.

Du kannst mehrere Materialien gleichzeitig auswählen und falls du eine Lektion versehentlich hinzugefügt hast, kannst du sie mit einem Klick wieder entfernen.

Sprachen auswählen

Anschließend wählst du die Sprachen für den Vokabeltest. Standardmäßig sind alle Sprachen vorausgewählt, die du in deinem Konto aktiviert hast.

Du bestimmst, welche Sprachen du verwenden möchtest, indem du die Anzahl der benötigten Exemplare pro Sprache für deine Lerngruppe angibst.

Vokabeln festlegen

Im letzten Schritt bei der Erstellung deines Vokabeltests legst du fest, welche und wie viele Vokabeln tatsächlich geprüft werden sollen. Du hast zwei Möglichkeiten:

Zufällige Auswahl:
Wähle z. B. „Vokabeltest mit 20 zufälligen Vokabeln“ – der Generator stellt dir automatisch einen Test aus deinen verfügbaren Vokabeln zusammen.

Wenn du lieber selbst entscheidest, welche Wörter abgefragt werden sollen, klickst du auf „Vokabeln für den Test selbst auswählen“.

Daraufhin erscheint eine Liste aller Vokabeln. Du kannst die gewünschten Begriffe einfach durch Anklicken aktivieren oder deaktivieren.

Bilder hinzufügen?

Du kannst selbst entscheiden, ob dein Vokabeltest mit Illustrationen erstellt werden soll. Das ist besonders hilfreich für Schüler:innen, die noch nicht alphabetisiert sind, da sie Begriffe direkt über visuelle Reize erfassen können.

Wenn du die Option „mit Illustrationen“ aktivierst, werden automatisch passende Bilder eingefügt – sofern verfügbar. Bitte beachte: Der Test darf dann maximal 50 Vokabeln enthalten und das Erstellen der PDF kann ein paar Sekunden länger dauern.

Sobald du alle Einstellungen vorgenommen hast, klickst du auf „PDF erstellen“. Je nach Anzahl der Vokabeln und Bilder kann die Erstellung einige Sekunden dauern.

Speichern und Drucken

Nachdem du deinen Vokabeltest erstellt hast, solltest du ihn unbedingt speichern – besonders, wenn du zufällig generierte Vokabeln nutzt. So kannst du später genau nachvollziehen, welche Begriffe abgefragt wurden.

Der Lösungsschlüssel befindet sich auf der ersten Seite des PDFs. Du kannst ihn ausdrucken und zur Korrektur verwenden. Die eigentlichen Tests folgen im Anschluss – je nach gewählten Sprachen können es mehrere Varianten sein.

Jetzt brauchst du die Tests nur noch auszudrucken und an deine Schüler:innen zu verteilen.