Häufige Fragen und Problemlösungen
Häufige Fragen und Problemlösungen

Überblick einer Lektion

Sobald du in der Lektionen-Übersicht eine geeignete Lektion gefunden hast, etwa durch die Filterfunktionen, unseren Einstufungstest oder indem ihr die Reihenfolge der Lektionen chronologisch bearbeitet, kannst du diese öffnen. Dafür klickst du entweder auf den Namen der Lektion oder auf das Häkchen links daneben.

Du erhältst nun eine Zusammenfassung der Inhalte, die in der Lektion behandelt werden, eine Übersicht der Geschichte sowie wichtige Tipps für den Unterricht.

Lektion öffnen oder als PDF herunterladen

Unter „Öffnen“ kannst du dir die Lektion zunächst digital ansehen. Jede Lektion ist komplett digital und interaktiv verfügbar, zusätzlich aber auch als PDF hinterlegt. So kannst du jederzeit zwischen digitalem und analogem Arbeiten wechseln. Wir empfehlen natürlich die digitale Version, da nur hier alle Deutschfuchs-Funktionen vollständig verfügbar sind. Dennoch kann es besonders im Anfangsunterricht sinnvoll sein, gelegentlich handschriftliche Übungen einzubeziehen.

Wenn in einer Lektion Videos oder Audiodateien vorhanden sind, sind diese immer oben rechts als QR-Code für deine Schülerinnen und Schüler verlinkt und du kannst dir auch die entsprechende Audio-Transkription herunterladen.

Die Vokabelliste

Zu jeder Lektion gibt es außerdem eine Vokabelliste mit allen neuen Wörtern und Ausdrücken, inklusive der Übersetzung, die du zuvor aktiviert hast. Außerdem werden hier auch Vokabeln wiederholt, die recht schwierig sind und erfahrungsgemäß oft vergessen werden. Diese Vokabellisten kannst du auch als PDF herunterladen und ausdrucken.

Die Konjugationsliste

In den Lektionen, in denen die Lernenden neue Verben kennenlernen, stellen wir ihnen zusätzlich eine Konjugationsliste bereit. In den ersten A1-Einheiten liegt der Fokus jedoch zunächst auf der Einführung wesentlicher Strukturen und Wortschatz, sodass hier noch keine Verben konjugiert werden. Die erste Konjugationsliste begegnet den Schüler:innen deshalb beispielsweise im Grundkurs in INT9 („Wo wohnt ihr?“). Diese Lektion führt die Personalpronomen wir und ihr ein, sodass die Schüler:innen anschließend alle Personalpronomen im Nominativ sowie die entsprechenden Verbformen kennengelernt haben.