Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Zugangscode sowie ein Passwort, um Deutschfuchs zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du die Zugangsdaten mit deinen Schüler:innen teilen kannst.
Eine besonders praktische Variante ist die Nutzung von QR-Codes. Für jeden Schüler kannst du direkt neben dem Zugangscode ein QR-Code-Symbol anklicken, um den entsprechenden Code zu generieren.

Möchtest du QR-Codes für eine ganze Gruppe erstellen, findest du unter „Weitere Funktionen“ die Option „Alle Zugangslinks als PDF“.

Diese PDFs kannst du ausdrucken, in handliche Streifen schneiden und gegebenenfalls laminieren, um sie den Schüler:innen auszuhändigen.
Über den Einstellungsbereich kannst du Zugangscode und Passwort auch per E-Mail an die Schüler:innen senden. Dabei wird die E-Mail-Adresse nur einmalig verwendet und nicht gespeichert.

Achte bitte darauf, dass die Konfiguration des E-Mail-Servers eurer Schule den Empfang von externen Nachrichten zulässt. Sonst könnten wichtige Mails – wie Zugangsdaten oder Benachrichtigungen – nicht zugestellt werden.

Alternativ können sich die Schüler:innen auch über die Webadresse https!! deutsch.app einloggen, indem sie ihren Zugangscode und das zugeteilte Passwort eingeben. Diese Methode eignet sich besonders, wenn keine Geräte mit Kamera zur Verfügung stehen. Deutschfuchs ist flexibel und kann auf Laptops, Tablets oder Smartphones genutzt werden, sodass die Schüler:innen jederzeit und von überall aus arbeiten können.
Für mobile Geräte steht zudem die Deutschfuchs-App im Google Play Store und im App Store zum Download bereit. Die App bietet die gleichen Funktionen wie die Webversion und ermöglicht es den Schüler:innen, nahtlos zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln und genau dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben.

Im Login deiner Schülerinnen und Schüler gibt es übrigens unter ein Einführungsvideo, inklusive Untertitel in den 27 verschiedenen Sprachen.

Schau dir das Video mal einfach mal an😊
Nach dem Login landen deine Schüler:innen direkt in ihrem Schülerbereich – ihrer persönlichen Lernplattform.